DE EN

natasza deddner

studio

 

 

Konzept, Philosophie und Haltung

 

Philosophie des Studios

Das Studio ist ein Raum, in dem Kunst als Denkform wirkt.

Es ist kein Produktionsort im herkömmlichen Sinn, sondern ein Labor für Wahrnehmung, Reflexion und gesellschaftliche Untersuchung.

Ich begreife Kunst als Methode, um Strukturen sichtbar zu machen, die im Alltag übersehen werden.

Sie dient nicht der Darstellung, sondern der Erkenntnis.

 

Das Studio folgt daher einer einfachen Leitidee:

 

Kunst ist ein Instrument, um Gesellschaft zu verstehen und sie zugleich in Bewegung zu setzen

 

In diesem Sinn ist das Studio eine Verbindung von künstlerischer Praxis, sozialen Fragen, politischer Analyse und räumlicher Gestaltung.

Es ist ein Ort, an dem Ideen wachsen, Formen entstehen und gesellschaftliche Realität reflektiert wird.

 

Methodik

Die Arbeitsweise des Studios ist interdisziplinär, flexibel und prozessorientiert.

Sie entwickelt sich aus folgenden Prinzipien:

  • Beobachtung

Alles beginnt mit der genauen Beobachtung sozialer, politischer und räumlicher Zusammenhänge. Jede Arbeit entsteht aus einem Bewusstsein für das, was sichtbar und unsichtbar wirkt

  • Frage statt Antwort

Das Studio sucht nicht nach schnellen Lösungen, sondern nach Fragen, die Wahrnehmung vertiefen. Die künstlerische Arbeit eröffnet Denkbewegungen statt fertiger Ergebnisse

  • Raum als Material

Städtische Räume, Architekturen, Zwischenräume und Verdichtungen sind nicht Kulisse, sondern aktives Material. Das Studio arbeitet mit ihnen, nicht nur in ihnen

  • Interdisziplinarität

Projekte verbinden Kunst mit Architektur, Stadtplanung, Handwerk, Technik und Forschung. Die Form entsteht aus der Zusammenarbeit unterschiedlicher Denkweisen

  • Transformation

Jede Arbeit strebt danach, einen Impuls auszulösen: eine Veränderung der Wahrnehmung, ein Bewusstwerden, eine Verschiebung im Denken

 

Haltung

Die Haltung des Studios beruht auf vier Grundwerten:

  • Wahrnehmung

Das Studio arbeitet daran, Wahrnehmung zu erweitern, zu schärfen und bewusst zu machen

  • Reflexion

Kunst dient als Werkzeug für Einsicht, nicht für Dekoration. Sie soll Menschen dazu bringen, Fragen zu stellen

  • Verantwortung

Alle Projekte tragen eine Verantwortung gegenüber dem sozialen, politischen und ökologischen Kontext, in dem sie entstehen

  • Integrität

Das Studio handelt ohne Anpassung an Modetrends oder Marktlogiken. Die Arbeit folgt der inneren Notwendigkeit, nicht äußeren Erwartungen

 

 

Das Studio im gesellschaftlichen Kontext

Das Studio versteht sich als aktiver Teil gesellschaftlicher Prozesse.

Es möchte sichtbar machen, wie politische und soziale Strukturen wirken und wie sie sich in städtischen Räumen ausdrücken.

Künstlerische Arbeiten, Begrünungsprojekte, digitale Anwendungen und forschende Formate bilden dabei unterschiedliche Wege desselben Ziels:

Menschen zu befähigen, ihre Umgebung und ihre Rolle darin bewusster zu verstehen.

Das Studio öffnet Räume, in denen Kunst nicht abgeschlossen ist, sondern als gesellschaftliche Praxis wirkt.

Es schafft Verbindungen zwischen Kunst, Alltag, Stadt, Politik und Menschlichkeit.

Studio Natasza Deddner ist ein künstlerisches Labor, in dem gesellschaftliche, politische und räumliche Realitäten untersucht und sichtbar gemacht werden.

Die Arbeit verbindet Kunst, Analyse und räumliche Gestaltung, um Wahrnehmung zu öffnen und gesellschaftliche Prozesse bewusst zu machen.

The Rijeka Urban Roller Coaster

Begründet in der Vorstellung, alles befindet sich im Fluss, in Bewegung, die stetige Veränderung nach sich zieht und niemals eine gegebene Konstellation reproduzierbar ist. Darunter fallen sämtliche Sparten des Lebens, egal auf welcher Ebene.

Der Fluss bedeutet demnach eine nicht endende Veränderung, Rijeka bedeutet Veränderung. Alles ist in Bewegung, nichts bleibt stehen, nichts ist rekonstruierbar.

Dieser Fluss wird mit hohen Tempo durch Rijekas Strassen, zwischen den Häusern rollen, das besonders die heutige, im rasanten Tempo gelebte Zeit, potenziert erlebbar macht. Schnelle Einblicke in das Leben der Bevölkerung Rijekas, eine Momentaufnahme der nie wieder kehrenden Situationen, erweitert durch die Entscheidung, aus welcher Position der einzelne diese wahrnehmen möchte.

Die sichere Konstruktion der Achterbahn, direkt verbunden mit der Stadt, ist das feste Konstrukt auf dem die Veränderung fundamentiert ist und jedem die sichere Möglichkeit gibt, sich aktiv an dieser zu beteiligen.

 

 


Gestaltung und Transformation urbaner Räume

Studio Natasza Deddner, wo Kunst und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen, um unsere Städte in lebendige soziale Schnittstellen zu verwandeln. Unter der Leitung von Natasza Deddner, setzen wir uns dafür ein, den Zugang zur Kunst zu demokratisieren und das zivilgesellschaftliche Engagement zu intensivieren.

• Unsere Mission

Wir glauben daran, dass urbane Zentren als Inkubatoren gesellschaftlicher Innovationen dienen können. Durch künstlerische Interventionen möchten wir dieses Potenzial fördern und gleichzeitig die ökologische Resilienz städtischer Gebiete stärken. Unsere Projekte gehen weit über ästhetische Aufwertungen hinaus; sie integrieren historische, kulturelle sowie politische und soziale Dimensionen mit dem Ziel einer nachhaltigen Gestaltung urbaner Räume.

• Historischer und Kultureller Hintergrund

Städte haben seit jeher eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Zivilisationen gespielt. Von den antiken Metropolen wie Athen und Rom bis hin zu modernen Megastädten wie New York und Tokio waren urbane Zentren immer Orte des kulturellen Austauschs, der Innovation und des sozialen Wandels. Diese Städte dienten als Knotenpunkte für Handel, Wissenschaft, Kunst und Politik.

In der Renaissance beispielsweise erlebten Städte wie Florenz und Venedig eine Blütezeit der Kunst und Kultur, die durch das Mäzenatentum wohlhabender Bürger ermöglicht wurde. Diese historischen Beispiele zeigen, wie eng die Entwicklung urbaner Räume mit künstlerischen und kulturellen Aktivitäten verknüpft ist.

Heute stehen Städte vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und politische Spannungen erfordern innovative Lösungen. Hier setzt unsere Arbeit an. Wir nutzen die reiche kulturelle Geschichte urbaner Zentren als Inspirationsquelle und kombinieren sie mit modernen Ansätzen zur Lösung aktueller Probleme.

• Interdisziplinäre Ansätze

Studio Natasza Deddner gestaltet und transformiert urbane Räume unter Berücksichtigung von Prinzipien der Null-Emissions-Strategie, Inklusivität und Nachhaltigkeit. Diese Maximen sind tief in der Philosophie des Studios verwurzelt und spiegeln sich in jedem Aspekt unserer Projekte wider. Die Projekte reflektieren oft lokale Geschichte und Traditionen, indem sie historische und kulturelle Strukturen neu interpretieren.

Unsere Konzepte zeichnen sich durch einen multidisziplinären Ansatz aus, der Kunst, Philosophie und Umweltwissenschaften miteinander verbindet. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen zu entwickeln, mit denen städtische Umgebungen im 21. Jahrhundert konfrontiert sind.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Implementierung von Begrünungsprojekten an Fassaden und Dächern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die ökologische Resilienz städtischer Gebiete zu stärken, indem sie nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen, sondern auch die biologische Vielfalt fördern und vitale Rückzugsorte für die Stadtbevölkerung schaffen. Innovative Ansätze für vertikale Gärten und begrünte Dachlandschaften spielen hierbei eine prominente Rolle.

• Nachhaltige Technologien

Im Hinblick auf die Reduzierung von Emissionen implementiert das Studio fortschrittliche Technologien und Materialien, die eine emissionsfreie Umgebung unterstützen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität tragen wir dazu bei, den Kohlenstoffausstoß urbaner Räume zu minimieren. Die Integration von Grünflächen und lebenden Systemen in unsere Gestaltung fördert zudem die Biodiversität und trägt zur Schaffung von Mikroklimaten bei, die das städtische Wohlbefinden verbessern.

• Inklusivität

Inklusivität ist ein weiteres zentrales Anliegen unseres Studios. Unsere Entwürfe werden mit einem universellen Ansatz entwickelt, um sicherzustellen, dass sie für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich sind. Dies beinhaltet eine sorgfältige Berücksichtigung der Barrierefreiheit sowie die Schaffung multifunktionaler Räume, die unterschiedliche Nutzungsanforderungen erfüllen können.

• Soziale Verantwortung

Durch ihre visionäre Arbeit demonstriert Natasza das Potenzial der Konzeptkunst als Katalysator für transformative Prozesse in städtischen Kontexten. Sie fungieren als Modelle für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, welche die dringenden Bedürfnisse nach ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und integrativer Gemeinschaftsgestaltung adressiert.

 


Kunst am Bau

Die künstlerische Intervention im urbanen Kontext wird durch eine Reduktion auf das Wesentliche charakterisiert, wobei jede Formgebung und jedes Material sorgfältig ausgewählt wird, um sowohl ästhetische Reinheit als auch funktionale Klarheit zu gewährleisten.

Die minimalistische Philosophie des Studios manifestiert sich in klaren Linien und einfachen geometrischen Formen, die eine harmonische Beziehung zwischen dem Bauwerk und seiner Umgebung schaffen. Diese reduzierte Formsprache ermöglicht es den Betrachtern, sich auf die essenziellen Aspekte des Werkes zu konzentrieren und fördert gleichzeitig eine Atmosphäre der Ruhe und Reflexion innerhalb des oft hektischen städtischen Raumes.

In der Praxis der Kunst am Bau integriert Studio Natasza Deddner umweltfreundliche Technologien und Materialien, die nicht nur zur Reduzierung von Emissionen beitragen, sondern auch die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Werke sicherstellen. Die Verwendung von recycelten oder lokal bezogenen Ressourcen steht im Einklang mit dem minimalistischen Ansatz, indem sie unnötigen Verbrauch vermeidet und die ökologische Belastung minimiert.

Die Inklusivität wird durch barrierefreie Gestaltungselemente gewährleistet, die es Menschen aller Fähigkeiten ermöglichen, mit den Kunstwerken zu interagieren. Das Studio legt Wert darauf, dass seine Schöpfungen nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch taktile und multisensorische Erfahrungen bieten können. Dieser integrative Ansatz spiegelt sich in einer bewussten Platzierung und Zugänglichkeit wider, die sicherstellt, dass die Kunstwerke für ein breites Publikum erlebbar sind.

Nachhaltigkeit ist ein weiteres Kernprinzip des Studios. Durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme und die Berücksichtigung von Lebenszyklusanalysen strebt das Studio danach, den ökologischen Fußabdruck seiner Kunstwerke zu minimieren. Darüber hinaus fördert es aktiv das Bewusstsein für Umweltthemen durch didaktische Elemente innerhalb seiner Projekte.

Zusammenfassend verkörpert Studio Natasza Deddners minimalistischer Ansatz in der Kunst am Bau eine Synthese aus formaler Reduktion und ökologischer Verantwortung. Die Werke des Studios zeichnen sich durch ihre zeitlose Eleganz aus und dienen als stille Zeugen einer ethisch fundierten künstlerischen Praxis, die darauf abzielt, urbane Räume nachhaltig zu bereichern und zu transformieren.


Kunst im öffentlichen Raum